
Ihr Osteopath in Dachau: Alexander Käs
Willkommen!
Mein Name ist Alexander Käs und als Osteopath in Dachau stehe ich Ihnen in meiner Praxis in der Münchner Straße 18 zur Verfügung. Hier widme ich mich ganz der Osteopathie, um Ihnen bei verschiedenen Beschwerden zu helfen. Auf meiner Website finden Sie eingehende Informationen zu Themen rund um die Osteopathie, einschließlich Faszien und Faszienbehandlung.
Neuerdings biete ich als sinnvolle Ergänzung zur klassischen osteopathischen Behandlung die Stoßwellentherapie an. Je nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen kann diese Methode in eine reguläre osteopathische Behandlung integriert werden oder in separaten Sitzungen durchgeführt werden. Die Stoßwellentherapie hat eine sofortige schmerzlindernde Wirkung und beschleunigt den Heilungsprozess. Sie wird bereits erfolgreich im Profisport eingesetzt, um verletzte Spieler schnellstmöglich wieder fit zu machen. Doch nicht nur Sportler, sondern jeder Patient kann von der Stoßwellentherapie profitieren. Weitere Details finden Sie im Abschnitt ‚Stoßwellentherapie‚.“
Meine Praxis befindet sich zentral von Dachau, nur 6 Gehminuten vom Bahnhof Dachau entfernt.
Um einen Termin zu vereinbaren, stehe ich Ihnen gerne per SMS, WhatsApp oder E-Mail zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich während der Behandlungen telefonisch oft nicht direkt erreichbar bin. Allerdings können sie mir gerne eine Nachricht hinterlassen, ich melde mich möglichst zeitnah.
Praxis für Osteopathie Alexander Käs
Münchner Str. 18
85221 Dachau
Telefon: 0151 – 23513 779
Email: alexander.kaes@osteopathie.de
Neu:
Sei November bin ich in neuen Räumlichkeiten im 2.Stock in der Münchner Str. 18
Die Praxis
Die Räumlichkeiten in der Münchener Str. 18
Osteopathie
Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient.


Faszien
das Fasernetzwerk was den ganzen Körper durchdingt und essentiell für eine gesunde Funktion ist.
Stoßwellenbehandlung
radiale Stoßwellentherapie: eine nicht-invasive, hochmoderne Behandlung, die Heilungsprozesse beschleunigt und Schmerzen lindert.
FAQ
1. Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine manuelle Therapieform, die den Körper als Einheit betrachtet. Sie zielt darauf ab, Störungen (sogenannte Dysfunktionen) im Körper zu diagnostizieren und zu behandeln, um die natürliche Selbstheilung des Körpers zu fördern.
2. Bei welchen Beschwerden kann Osteopathie helfen?
Osteopathische Behandlungen können bei einer Vielzahl von körperlichen Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder Verdauungsproblemen angewandt werden. Sie wird oft als unterstützende Therapieform in Kombination mit anderen medizinischen Behandlungen genutzt.
3. Was geschieht bei einem Termin beim Osteopathen?
Ihr erster Termin beinhaltet eine ausführliche Anamnese. Der Osteopath wird Sie nach Ihrer Gesundheitsgeschichte, Ihren aktuellen Symptomen und Ihrem Lebensstil fragen. Danach folgt eine körperliche Untersuchung und eventuell Bewegungstests. Basierend auf diesen Informationen wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt.
4. Wie viele Sitzungen werde ich benötigen?
Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Ihrer individuellen Situation und der Art und Schwere Ihrer Beschwerden. Nach Ihrer ersten Konsultation kann Ihr Osteopath eine Schätzung der benötigten Sitzungen geben. In der Regel ist eine Besserung nach spätenstens 3-4 Behandlungen zu erwarten.
5. Wird Osteopathie von der Krankenkasse übernommen?
Die Kostenerstattung für osteopathische Behandlungen durch Krankenkassen ist unterschiedlich. Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen übernehmen im Normalfall die Kosten für Osteopathie. Die meisten Gesetzlichen Kassen erstatten Anteilig einen Betrag. mehr Infos zu ihrer gesetzlichen Kasse und der Kostenerstattung unter: www.osteokompass.de
6. Ist eine osteopathische Behandlung schmerzhaft?
Einige der osteopathischen Techniken, können schmerzhaft sein und ein Unbehagen verursachen. Dabei bleibt die Intensität aber immer im Rahmen des Aushaltbaren und wird individuell angepasst.
7. Was sollte ich zu meinem osteopathischen Termin mitbringen?
Sie sollten relevante medizinische Unterlagen, wie Röntgenbilder, MRT-oder Op-Berichte mitbringen. Sie müssen kein eigenes Handtuch/Lacken mitbringen. Beachten sie, dass der Patient in der Regel bis auf die Unterwäsche entkleidet um eine optimale Befundung und Behandlung zu ermöglichen.
8. Was unterscheidet Osteopathie von anderen Therapieformen?
Die Osteopathie betrachtet den Körper als ein zusammenhängendes Ganzes und zielt darauf ab, das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, anstatt nur spezifische Symptome zu behandeln. Osteopathen verwenden eine Vielzahl von Techniken, um die Beweglichkeit und Funktion von den verschiedenen Körperstrukturen zu verbessern und somit optimal die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern.
9. Kann jeder einen Osteopathen aufsuchen?
Ja, Osteopathie ist für Menschen jeden Alters geeignet, von Neugeborenen bis zu älteren Erwachsenen. Jede Behandlung wird individuell auf den Patienten und seine Bedürfnisse zugeschnitten.
10. Ist eine Überweisung von meinem Arzt notwendig, um einen Osteopathen aufzusuchen?
Nein, eine Überweisung ist normalerweise nicht erforderlich, um einen Osteopathen aufzusuchen. Allerdings kann es hilfreich sein, wenn Ihr Arzt und Ihr Osteopath zusammenarbeiten, um eine koordinierte Versorgung zu gewährleisten. Viele gesetzliche Krankenkassen wollen ein Privatrezept vom Arzt, damit die Rechnung eingereicht werden kann. Dies ist aber nur für das einreichen bei der Kasse relevant.
11. Wie finde ich einen qualifizierten Osteopathen?
In Deutschland ist der Begriff Osteopath leider nicht geschützt bis jetzt. Man sollte darauf achten, dass der Osteopath in einem der großen Verbände wie der VOD ist und min. 1300 Stunden Teilzeit- oder 4000-5000 Stunden Vollzeit-Ausbildung absolviert hat.
12. Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Osteopathie-Sitzung dauert in der Regel etwa 40-45 Minuten. Die Länge kann jedoch variieren, abhängig von der Art der Behandlung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
13. Ist Osteopathie sicher?
Ja, Osteopathie ist eine sichere Behandlungsmethode. Wie bei jeder medizinischen Behandlung können jedoch Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören leichte Schmerzen oder Beschwerden nach der Behandlung. Ihr Osteopath sollte Sie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informieren.
14. Was passiert nach einer Osteopathie-Sitzung?
Nach der Behandlung könnten Sie sich entspannt und müder fühlen. Manchmal kann es zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome sowie Muskelkater kommen, bevor eine Verbesserung eintritt. Dies ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses. Ihr Osteopath kann Ihnen Ratschläge und Übungen geben, die Sie zu Hause durchführen können, um die Vorteile der Behandlung zu unterstützen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.